Eine Hilfestellung wie guter Unterricht aussehen kann. Baltmannsweiler: Schneider 2005, S. 170: Kohlhammer 2012, S. 153–190, Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU): Positionspapier Sachunterricht und Digitalisierung. Mit dem Stichwort Wissenschaftsorientierung verweist der Strukturplan auf den neuen Leitstern der Didaktik und des Unterrichts. U I ri ke S pör hase-E ic h ma n n Wolfgang Ruppert (Hrsg.) 141). Was ist guter Unterricht? Es ist auch möglich bei Interessen in Zusammenhang mit diesen Projekten die Abschlussarbeiten anzufertigen. ▪ Vermögen des Einzelnen, Sachverhalte nach ihrer Veränderlichkeit oder, Vorunterrichtliche Vorstellungen sind in großer Vielzahl und unterschiedlicher Ausprägung Prinzipien orientiert, der Vorwurf erhoben, die "Sache" des Sachunterrichts als "beliebig" erscheinen zu lassen (Beck 1989; Schreier 1989). Verstehenspotentiale sowie Irrtümer der Lernenden, sondern auch spezifische didaktische Arrangements im Sachunterricht der Grundschule in den Blick der Forschung. (= Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. - Verständnis von Untersuchungsmethoden und Denkweisen Verständlichkeit des neuen Konzepts B. Wertung von Informationen oder die Einbindung in Kommunikationsnetze: Was bedeutet sinnvolles kommunikatives Handeln?) Köln: Link, Carl Verlag 2018, S. 211–226 // Astrid Kaiser/ Simone Seitz: Inklusiver Sachunterricht. Prinzipien WS 2004/2005 22 4 Didaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts Didaktische Prinzipien sind (wie alle Prinzipien) keine starren Handlungsanweisungen oder Rezepte, sie sind Vorschläge, Anregungen und Strukturierungshilfen. a.(Hrsg. Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 2. widerstreit-sachunterricht… Entdecken, Begründen und Anwenden stehen dabei im Vordergrund, weshalb auch von forschendem oder entdeckendem Unterricht gesprochen wird. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1991, S. 281–295, hier S. 289, Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. 04 2 Prinzipien zur didaktisch-methodischen Gestaltung 06 3 Differenzierte Unterrichts-gestaltung 08 4 Fördern und Fordern 10 5 Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sach-unterricht 10 5.1 Allgemeine Hinweise 12 5.2 Deutsch 16 5.3 Mathematik 22 5.4 Sachunterricht … In: Diethard Cech/ Hartmut Giest (Hrsg. Konkret auszuarbeiten sind sie in Wechselwirkung mit der (Grund-)Schulpädagogik in den einzelnen Fachdidaktiken. Verlangt werden u. a. Hergestellt und gesichert wird die Einheit des Faches durch ein didaktisches Theoriegefüge, in dem Sachunterricht als Quellbereich für die fachlichen Aspekte konzipiert wird, und in dem diese als unterrichtliche Perspektiven oder als Dimensionen wahrgenommen werden. sur für Didaktik des Sachunterrichts wurde 1980 (in Hildesheim) eingerichtet. (Grundvorlesung für Studierende im didaktischen Wahlfach Sport) Zu ihrem Aufgabenfeld gehören alle Fragen, die sich begründet mit Bezug auf diesen Lernbereich stellen lassen. [36], Neben einer Bestandsaufnahme empirischer Studien und sachunterrichtsdidaktischer Veröffentlichungen hatten Sandra Tänzer und Roland Lauterbach Elemente sachunterrichtsdidaktische Planung systematisiert und Beiträge zu Bedingungen, Entscheidungen und Modellen begründeter Planung von Sachunterricht herausgegeben. Das ist insofern naheliegend, als sich jede Didaktik mit dem Status des menschlichen Wissens und mit den Zwecken des Lernens auseinandersetzen muss. Dokumentiert in: Elisabeth Neuhaus: Reform der Grundschule. Vorgeschlagen werden neun inhaltlich akzentuierte Dimensionen als Interpretationshorizonte und Ordnung der unendlichen Vielfalt der Sachen. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2010, Sandra Tänzer/ Roland Lauterbach/ Eva Blumberg/ Frauke Grittner/ Jochen Lange/ Claudia Schomaker: Sachunterricht begründet planen. erschließen; dabei sollen Grundlagen für den Fachunterricht an weiterführenden Schulen gelegt werden. [38] Dessen Einsatz in der sachunterrichtsdidaktischen Lehreraus- und -fortbildung wird im Internet interaktiv begleitet und von der Projektgruppe hinsichtlich Bildungs- und Praxiswirksamkeit erforscht und weiterentwickelt. In: Dagmar Richter (Hrsg. Da es auf philosophische Fragen unterschiedliche Antwortmöglichkeiten geben kann, lernen Kinder dabei auch, mit Ungewissheit umzugehen. – Hier erleben Sie den ganzen Menschen! ): Brennpunkte des Sachunterrichts. [21], Einen systematischen Überblick und einen vielbeachteten Beitrag zur didaktischen Theoriebildung leistet das Lehrbuch von Joachim Kahlert. Didaktik beantwortet und begründet alle Fragen rund um den Unterricht: Abb.1: Didaktik „Unterrichtsmethoden sind eine integraler Bestandteil der Didaktik.“ (Wiechmann 2000, 9) Die Methodik befasst sich mit dem Weg, also mit der Art und Weise des Unterrichtens. Aspekte der Planung und Gestaltung von Unterricht. ): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. vorhanden, Deshalb: sehr konkrete Unterrichtsvorschläge, Anlass für empirische Forschung und Weiterentwicklung von Unterricht, Seit 1968 von dem amerikanischen Vorbild „Science Curriculum Improvement Study“ Didaktik des Sachunterrichts. Teilweise werden unter dem selben Namen zwei verschiedene Dinge … Nachher zu definieren, Unterschiedliche Modelle zur Beschreibung der Struktur der Bewusstseinskategorie. Für wen sind didaktische Prinzipien relevant? Vom Anspruch zur Umsetzung. Temporalbewusstsein: (Hrsg. haben, Stärkung der Verfahren: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, Aufnahme perspektivenvernetzender Themenbereiche, Vorperspektivisches und Perspektiven grundlegendes Denken und Handeln im Die frühesten Lehrpläne (Nordrhein-Westfalen 1969, Bayern 1970) sahen jeweils eine umfängliche Palette von Lernfeldern oder Binnenfächern vor (z. Unterricht auf der Grundlage des Lehrplans zum Heimat- und Sachunterricht an der Förderschule Dozentin: Dr. Tatjana Eckerlein Referentinnen: Julia Mayer, Stefanie Weber Datum: 12.02.2008 Guter Sachunterricht & Strukturmodelle Guter Sachunterricht -Stundenmodelle Didaktik eines weiteren Lernbereichs: Heimat- und Sachunterricht … Erläuterungen zum Perspektivenschema der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Wolfgang Klafki. Eine beliebte Einwegstraße im Sachunterricht ist … 1969 ist das Geburtsjahr eines durch neue Inhalte und didaktische Orientierungen bestimmten Grundschulunterrichts. ➔ Fach, das ein „Spannungsverhältnis“ zwischen Erfahrungen und Fachwissenschaften ist ): Inklusion in Schule und Unterricht. Sie erforscht Ziele, Voraussetzungen und Bedingungen, Prinzipien, Inhalte, Methoden, Formen und Mittel dieses Lehrens und Lernens, ausgerichtet auf das Verstehen von Sachverhalten und den verantwortlichen Umgang mit Sachen, d. h. auf grundlegende Bildung. In den letzten Jahrzehnten wurden von den Mathematikdidaktikern eine Vielzahl solcher Prinzipien formuliert. 6. Jg. Bernd Thomas: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. In: Joachim Kahlert/Maria Fölling-Albers/Margarete Götz/Andreas Hartinger/Susanne Miller/Steffen Wittkowske (Hrsg. für historische Themen besitzen, Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, Kompetenz des menschlichen Individuums, seinen Platz in einer sich entwickelnden und Didaktische Prinzipien der Ausbildung Als Grundlage für die Konzeption von handlungsorientierten Ausbildungsaufgaben bietet sich das Modell der vollständi-gen … Un ter s tü tz en d e L er n mö g l i ch k ei ten: Kinder kommen mit Vorerfahrungen in die Schule, ➢ Beeinflussung des Lernens Anlage 4.6: Fachanhang Sachunterricht Didaktische Perspektive: Die Studierenden sind in der Lage, - die Besonderheiten des Faches und seiner historischen Wurzeln zu erläutern, - wesentliche didaktische Prinzipien … oftmals wohl auch nicht, Ko-Konstruktionen im Gespräch Baltmannsweiler: Schneider 2005, S. 170, Joachim Kahlert/ Ulrich Heimlich: Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle. - Verständnis der Beziehungen zu Gesellschaft, ➔ Vertreter: Johann Heinrich Pestalozzi, Christian Wilhelm Harnisch, F. A. W. Diesterweg, Die zahlenmäßige Beschränkung der Perspektiven hat den Vorteil der Übersichtlichkeit im ersten Zugriff; sie hat aber zur Folge, dass Bereiche wie Ökonomie und Ökologie dadurch an Gewicht und Repräsentanz verlieren. 3. Didaktische Prinzipien: Anschaulichkeit (Vorgang erfassen mit allen Sinnen) Praxisnähe (steigert das Interesse/Engagement) Entwicklungsgemäßheit (auf das Alter und den Ausbildungsstand abgestimmt) Aktivität (Lernen durch eigenes Tun) Verknüpfung (vom Leichten zum Schweren, vom Nahen zum Entfernten, vom Einfachen zum Komplexen etc.) Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008 // Joachim Kahlert/ Ulrich Heimlich: Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle. Im besonderen wurde für die Ausarbeitung das Buch Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte, Beispiele von P. Hubwieser herangezogen. Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 153–190, Helmut Schreier: Ent-trivialisiert den Sachunterricht! Abschnitt 2.7. Im Laufe der Zeit wurden mannigfache (mathematik-)didaktische Prinzipien formuliert. Prinzipien geben wertvolle Orientierung bei der Gestaltung von Lernprozessen. Das Didaktische Dreieck veranschaulicht die drei Unterrichtskomponenten ... Otto Gunter, Schulz Wolfgang: Unterricht – Analyse und Planung, Verlag Schroedel, Hannover 1965, 10. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Dietmar Bolscho/ Katrin Hauenschild (Hrsg. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. ): Brennpunkte des Sachunterrichts. Orientierungen und selbstregulative Fähigkeiten Die von Möller u.a. Detailliert dargestellt sind die sozialwissenschaftliche, die naturwissenschaftliche, die geographische, die historische und die technische Perspektive. [27] Michael Gebauer und Toni Simon erweiterten das Tableau der sachunterrichtlichen Methoden um eine kommunikativ-interaktive und eine sensorische Ebene. ➔ Elemente: • Curricularer Stellenwert Der Sachunterricht … [15], Im Zuge seiner Reflexionen auf eine zeitgemäße und zukunftsfähige Allgemeinbildung hat Wolfgang Klafki (1992) sechs „epochaltypische Schlüsselprobleme“ als „übergreifende Zielperspektiven“ genannt, zu denen bereits im Sachunterricht in exemplarischer Weise, d. h. an geeigneten Beispielen, Zugänge geschaffen werden können: die Frage nach Krieg und Frieden, die Umweltfrage und das ökologische Bewusstsein, das rapide Wachstum der Weltbevölkerung, die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit, die Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs- und Kommunikationsmedien, die Erfahrung der Subjektivität, der mitmenschlichen Beziehungen, der Empathie und der Fürsorglichkeit.[16]. Inhalte • entwicklungs- und lernpsychologische, sozialisations-, erkenntnis- und bildungstheoretische Grundlagen für die Didaktik des Sachunterrichts • ausgewählte fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen mit Blick auf die Lerngegenstände im Sachunterricht ▪ Aufbruchsstimmung in Westdeutschland ): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Didaktische Modelle n n unterrichten Bilden die theoretischen Grundlagen/Strukturen/ Rahmenbedingungen Die Struktur-/bzw. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, Heinrich Roth (Hrsg. ): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Wolfgang Klafki: Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. Didaktische und unterrichtspraktische Hinweise Geocaching und Unterricht Outdoor-Aktivitäten spielen heute in unserem Unterricht eine untergeordnete Rolle: Wandertage sind nicht mehr in … ): Die Inklusionssensible Grundschule. - Wissenschaftsorientierung Weiterhin ist zu untersuchen, in welcher Weise Sachunterricht dazu beitragen kann, soziale Normen und ein gemeinsames Bewusstsein für umweltverträgliche Lebensstile herauszubilden. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. wesentlichem gestakten Im Primarbereich geht es vielmehr darum, die Anfänge der Lernprozesse aufzufinden, die sich im Verlauf einer ständigen Auffächerung und Vertiefung auch auf einer höheren Abstraktionsebene wiederfinden lassen […] Eine für den Unterricht im Primarbereich neue Akzentuierung ist die prinzipielle wissenschaftliche Orientierung der Lerninhalte und Lernprozesse […] .“[11]. In: Joachim Kahlert/ Maria Fölling-Albers/ Margarete Götz/ Andreas Hartinger/ Susanne Miller/ Steffen Wittkowske (Hrsg. EINLEITUNG KAPITEL 1 – DER SACHUNTERRICHT 1.1 VORRAUSSETZUNGEN FÜR DEN SACHUNTERRICHT 1.2 VERSCHIEDENE FORMEN DES SACHUNTERRICHTS 1.3 PRINZIPIEN DES SACHUNTERRICHTS 1.3.1 Kindgemäßheit 1.3.2 Sachgemäßheit 1.3.3 Exemplarität 1.3.4 Genetische Orientierung 1.4 ZIELE DES SACHUNTERRICHT… Einleitung . [33], Das Philosophieren mit Kindern entwickelt anspruchsvolle und gehaltvolle Vertiefungen sachunterrichtlicher Lernprozesse und wird als gemeinsames Nachdenken über philosophische Fragen als Unterrichtsprinzip in die Sachauseinandersetzung integriert. 1970 veröffentlichte der Deutsche Bildungsrat seinen Strukturplan für das Bildungswesen. Stine Albers . [35] Demzufolge ist fach- und sachgerechte Planung sowie sachlich und fachlich korrekte Durchführung des Unterrichts eine zentrale Kompetenz, die innerhalb der Lehrerausbildung von Studierenden und Referendaren zu erwerben ist. Vordringlich sind Untersuchungen zum Lernen über Medien, d. h. über Phänomene und Aspekte der Digitalisierung, sowie die Entwicklung und Erprobung von entsprechenden Konzepten und Materialien. Diese (und andere) Begriffe markieren den didaktischen Grundgedankengang, jenen Eigensinn des didaktischen, dem auf die Spur zu kommen, der Ehrgeiz des Didaktikers ist. ): Nachdenken mit Kindern. In: Roland Lauterbach/Walter Köhnlein/Kay Spreckelsen/Elard Klewitz (Hrsg. Die damit verbundene Kultivierung einer entsprechenden Fragehaltung bei den Schülerinnen und Schülern ist ein zentrales Moment des Ansatzes. Neben solchen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben steht die Notwendigkeit, Lehrerinnen und Lehrer umfassend im Studium und in der Fortbildung auf ihre lernbereichsspezifischen Aufgaben vorzubereiten und zu begleiten. ): Begabung und Lernen. ➔ Fehlendes Verständnis für geschichtliche Phänomene und Kausalitäten, ➔ Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, D i m en si on en d es G es chi ch tsb ewus s ts ein s, „Der wichtigste Faktor, der das Lernen beeinflusst, ist, was der Lernende schon weiß. Exemplarische Herangehensweisen und Arbeitsweisen der am Sachunterricht beteiligten Fächer, Didaktik des Lernbereichs Sachunterricht (Bildungswert des Sachunterrichts unter Berücksichtigung der Geschichte des Lernbereichs, Voraussetzungen des Lernens im Sachunterricht, Bildungsziele, Konzeptionen und didaktische Prinzipien … KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2000): Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB – Beamtenbund und Tarifunion. ): Brennpunkte des Sachunterrichts. die perspektivenvernetzenden Betont wird der „Bildungsanspruch des Sachunterrichts“ als vielperspektivisches Fach; es soll die Schülerinnen und Schüler unterstützen, ihre Umwelt zu erschließen, sie sachbezogen zu verstehen, in der Auseinandersetzung mit Sachen ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln um schließlich verantwortungsvoll handeln und mitgestalten zu können. Für den Sachunterricht betonen viele Lehrpläne und Richtlinien, dass Inhalte und Methoden für das Leben der Schüler bedeutsam sein sollen. Für die didaktische Konzeptionierung des Unterrichts bedeutet das, dass sowohl fachlich-curriculare als auch individuell-entwicklungsbezogene Aspekte in Abwägung unausweichlicher Zielkonflikte zu berücksichtigen sind. um verstandenes, anwendungsfähiges und möglich integriertes Wissen zu erreichen, ➔ Höchster Lerngewinn bei formativen Assessment Kiel: IPN 1992, S. 11–31, Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg. Die Didaktik des Sachunterrichts ist eine vergleichsweise junge universitäre Disziplin. ▪ Vorschläge zu Hausaufgaben, Ergebniskontrolle, Tafelbild, ➢ Naturwissenschaftliche Inhalte in die Schule gebracht Unterricht, Entscheidend im Sachunterricht der 70er Jahre, da keine ausreichende Bildung 1. Konkret vorbereitet wurde die Neuorientierung durch die Pionierarbeit einzelner Grund- und Hochschullehrerinnen und -lehren, die an Beispielen zeigten, dass Unterricht bei Berücksichtigung der Eigenstrukturen der Sachen zu Ansätzen fachlichen Denkens und zur Vorbereitung entsprechender Grundbegriffe führen kann. Die Betrachtung von Prinzipien didaktischen Handelns und der praktischen Gestaltung von Unterricht schließen die Arbeit ab. Sachunterricht muss dazu beitragen, Kinder technisch und sozial darauf vorzubereiten, Phänomene, Artefakte, Probleme und Risiken, aber auch Chancen der Digitalisierung (z. B. virtuelle Realitäten), des Internets (z. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie 30 Andreas Nießeler 3. Aussagen • knappe Handlungsanweisungen • handlungsleitende Grundsatze der … Unterrichtsprinzipien (auch: Didaktische Prinzipien oder Pädagogische Prinzipien) sind allgemeine Grundsätze zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. 10). Der Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird mit der Bearbeitung philosophischer Fragen verbunden, die sich auf den jeweiligen Unterrichtsgegenstand beziehen. Januar 2021 um 10:29 Uhr bearbeitet. ➔ Fach, das den direktesten Zugriff auf wichtige Aspekte der Welt ermöglicht In: Jutta Sengbiel/ Dieter Smolka (Hrsg. Jedes didaktische Prinzip kann daher als mögliche Gestaltungsvorlage des Unterrichts betrachtet werden. Auf psychologische, soziologische oder philosophische Forschungsergebnisse muss jede Fachdidaktik nach Maßgabe ihrer Aufgaben und Forschungsinteressen unmittelbar zurückgreifen. Frankfurt a. M. 1969, Der Kongress stand unter dem Titel „Funktion und Reform der Grundschule“. In: Grundschule 3(1989), S. 10–13 // Helmut Schreier (Hrsg. Die Didaktik des Sachunterrichts ist eine außerordentlich vielseitige Disziplin mit Schnittmengen nicht nur mit der Erziehungswissenschaft und deren Teildisziplinen, sondern auch mit Philosophie, Psychologie, Soziologie, vor allem aber mit den Sachwissenschaften und ihren Didaktiken, auf deren Forschungsmethoden und Erkenntnisse sie gemäß ihrem eigenen Erkenntnisinteresse zurückgreift. Dokumentiert in: Wolfgang Einsiedler und Rainer Rabenstein (Hrsg. Ebenfalls 1970 beschloss die Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Elementarbereich, Perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, Perspektivenbezogene Kompetenzen bzw Kompetenzsprüche, Aufgabenbeispiele für die einzelnen Perspektiven bzw. - Verständnis der „Nature of Science“ 15). ➢ Einige interessante Anregungen und gut ausgewählte Materialien und ➔ Fach, das SchülerInnen darin unterstützt, ihre Umwelt zu verstehen und bildungswirksam zu Die bloße Verwendung von Medien ist für die Qualität des Unterrichts und für den Lernerfolg nur ein äußeres Merkmal. Ferner muss ein Prinzip im Unterricht stets auch in Beziehung und in Abgrenzung zu anderen Prinzipien gesehen werden. Für die didaktische Aufgabe müssen diese basalen Orientierungen kritisch geprüft, konstruktiv aufgenommen und verbunden werden: die fachliche Kompetenz für Gegenstände, Zugriffsweisen und logisch-systematische Ordnung sachlicher Zusammenhänge, der erziehungswissenschaftliche Sachverstand, der auf Bildung und Erziehung des Menschen und auf das Weitertragen der Kultur gerichtet ist, aber auch die Erfahrung der Kunst des Lehrens einschließt, sowie die kulturelle Alltagswelt vorwissenschaftlicher Welterfahrung und als Bewährungsfeld von Wissen, Können und Verstehen. In: Kultus und Unterricht; Amtsblatt des Kultusministeriums Baden-Württemberg. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 61. Modul 1). ➔ Deutlich bessere Lernergebnisse in den GribS-Klassen. In: Roland Lauterbach/ Walter Köhnlein/ Kay Spreckelsen/ Elard Klewitz (Hrsg. Die Disziplin Sachunterricht und seine Didaktik ist für das Sachlernen von Kindern nicht nur didaktische Wissenschaft, sondern auch Fachwissenschaft, das heißt, sie formuliert auch den Gegenstand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005, S. 37–56, hier S. 48 ff. 2006: Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule". ➔ Unterrichtsausrichtung auf Conceptual Change, Pragmatisch moderate konstruktivistische Perspektive, Vorstellungen können vom Lehrer nicht weitergegeben und vom Lerner nicht Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Neben die Leitidee der Kindgemäßheit tritt die Forderung nach Sachgemäßheit. Didaktische Modelle (1): Lerntheoretische Didaktik / Berliner Modell Vorbereitung auf das pädagogische Praktikum im Praxismodul 1 –Sommersemester 2020 Grundlage dieser … ): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. ➢ Deutschland: Adaption und Anpassung durch Kay Spreckelsen, ➢ Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule als Beitrag zur Verbesserung von Didaktik des Sachunterrichts in Theorie und Praxis reflektieren. Außerdem gab es politische Widerstände. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung (u. a. Anfertigung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs) ist (1.) [39], Zur Entwicklungsgeschichte der Didaktik des Sachunterrichts, Zur Struktur der Didaktik des Sachunterrichts, Wissenschaftliche Felder und Forschungszugänge, Sachunterrichtsdidaktische Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, Sachunterrichtsdidaktische Unterrichtsplanung, Margarete Götz/ Joachim Kahlert/ Maria Fölling-Albers/ Andreas Hartinger/ Dietmar von Reeken/ Steffen Wittkowske: Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. - Überlegungen zur konkreten Umsetzung, Zentrale Idee: Struktur der Disziplin, bereits im Kindergarten beginnend, ➢ USA: Jerome S.Bruner